Der Kammweg Böhmische Schweiz ist ein Fernwanderweg, der Sie durch die schönsten, aber auch fast unbekannten Orte der Region führt. Die Route erstreckt sich vom Stožecký-Sattel (Spitzname Šébr) im Lausitzer Gebirge über die Ausläufer des Erzgebirges bis hin zum Grenzort Petrovice. Die Route ist so angelegt, dass sie möglichst viele touristische Ziele der Region berührt und Sie mit regionalen Erzeugern und lokalen, ehrlichen Unternehmen bekannt macht. In Hrebenovka gibt es außerdem zahlreiche Rastplätze, an denen Sie Kraft für die nächsten Kilometer tanken können.
Die Hřebenovka-Route folgt auch der historischen blauen Hřebenovka zwischen Praděd und Aš, deren erster Abschnitt Ještěd - Růžák bereits vor 120 Jahren in der Böhmischen Schweiz markiert wurde. Obwohl die Hřebenovka etwa 100 km lang ist, hängt es von Ihnen ab, wie Sie sie begehen. Jemand kann die Route für mehrere Tage planen und an verschiedenen Orten in der Region übernachten. Andere wählen vielleicht nur einen Teil der Strecke. So oder so können Sie in der wunderschönen Landschaft Nordböhmens wandern.
Sie können die gesamte Route der Hrebenovka finden hier. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Überquerung der Hřebenovka planen sollen, haben wir hier einen Tipp für einen dreitägigen Ausflug. Sie können die Strecke zu Fuß gehen oder sich selbst eine größere Herausforderung stellen und sie als o.p.s. Böhmische Schweiz (Link zur Geschichte des Ridge hier.)
Eine Karte mit der Reiseroute finden Sie unter hier.
Von Stožecký-Sattel sie gehen über die neue Fußgängerbrücke zu den Sandsteinkämmen Stožec, Konopáč und Jelení skála (die zusammen den Spitznamen Deer Stones tragen). Von hier aus geht es zu den historischen Ruinen der Burg Tolsteinsie brauchen etwa eine Stunde, um hierher zu gelangen. Die Ruinen verfügen über mehrere Aussichtsplattformen, die über Treppen und Stege miteinander verbunden sind, sowie über einen schönen Erfrischungsbereich. Von Tolštejn aus gehen Sie über die Wiesen oberhalb der Ranch zum Hügel Tanneder höchste Punkt der gesamten Hřebenovka. Auf dem Gipfel kann man 130 Jahre alte Treppen erklimmen und einen Blick auf das Isergebirge, das Lausitzer Gebirge, Milešovka, Vlhošt' und die Sächsische Schweiz genießen.
Wenn Sie genug von der schönen Aussicht getrunken haben, gehen Sie den Hang hinunter zum Kreuzberg. Dieser Wallfahrtsort ist nicht nur reich an Geschichte, sondern auch an Magie. Es gibt sogar mehrere geheimnisvolle Geschichten und Legenden, die mit diesem Ort verbunden sind. Am nordwestlichen Abhang des Kreuzberges befindet sich auch die sogenannte. Silberminen mit der heilige Johannes der Evangelistdie derzeit für die Öffentlichkeit zugänglich ist, und Sie können eine Besichtigung vereinbaren (hier).
Vom Kreuzberg geht es nach Jiřetín pod Jedlovoudie einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern hat, der unter Naturschutz steht. Nach rollstuhlweg durch Podluží erreichen Sie dann Großer Teichwo ein Paradies für Ornithologen und Angler liegt. Aber Vorsicht - hier darf man nicht baden, es ist ein Naturschutzgebiet. Eine Stunde entfernt liegt die Stadt Schöne Lindenwo Sie sich mit Bier aus der Brauerei Falkenštejn erfrischen oder eine interessante und lehrreiche Ausstellung im Haus der Böhmischen Schweiz besuchen können. Dann durchqueren Sie den Stadtpark, entlang der Köglerweg um zu erreichen Stein heißwo Sie eine Reihe von erhaltenen Gebäuden der Volksarchitektur finden. Von hier aus fahren Sie weiter nach Kinský-Prospektwo Sie beispiellose Aussichten erleben werden. Vom Aussichtspunkt aus sehen Sie die exponierte Landschaft nach dem Borkenkäfer- und Sicherheitsabbau nicht nur entlang des örtlichen Flusses Křinice. Darüber hinaus gibt es Ausblicke auf die Felsen und Türme Kyjov-Tal (bis April geschlossen!).
Dann geht es über Stege und Treppen hinunter zum Cheese Creek und fahren Sie auf der Straße oberhalb des Dorfes Doubice um den Damm herum. Folgen Sie den Waldpfaden mit Blick auf die Wildnis und verschiedene Felsformationen, darunter Enge Treppe erreichst du den Hügel mit der Jagdhütte Tokanwo es ein Restaurant mit Unterkunft gibt. Von Tokán aus folgen Sie dem blauen Weg durch die romantische Landschaft hinunter zum Endpunkt des Tages. In Rynartice gibt es mehrere Unterkunftsmöglichkeiten.
Hoffentlich haben Sie genug Kraft für den nächsten Tag und machen sich auf den Weg, um den nächsten Teil des Kammes zu bewältigen. Wenn ja, nehmen Sie von Rynartice aus den blauen Weg in Richtung Paulines Talwo Sie selbst in der Hochsaison nicht viele Touristen sehen werden. Hier gibt es nur Sie und die unberührte magische Landschaft mit ihren Flüssen, Stufen und Stegen. Am Ende des Tals durchqueren Sie den Tunnel des ehemaligen Staudamms, auf dessen anderer Seite Sie Folgendes finden Griesel-Teich. Von dort aus weiter durch Grieselkreuz und das Sanatorium Jetřichovice bis zu Jetřichovice Aussichtspunkte - Marienfelsen, Vilemina-Wand a Rudolfs Stein. Auf dem berühmtesten von ihnen - dem Marienfelsen - befindet sich ein Holzpavillon mit Blick auf den Růžovský vrch, Strážiště, Studenec und andere Naturschätze der Böhmischen Schweiz.
Wenn Sie alle Aussichtspunkte passiert haben, gehen Sie von der Sofa-Gabelung zur Felsenkapelle von Kny. Nach Tschechische Straße (mit dem gleichnamigen Naturlehrpfad) erreichen Sie schließlich die Felsruinen Shaunstein. Der Aufstieg zur Burg selbst ist kompliziert. Um nach oben zu gelangen, müssen Sie Leitern und steile Treppen in einem engen Spalt im Felsen erklimmen. Oben angekommen, erwartet Sie jedoch eine magische Aussicht auf die umliegende Landschaft, die Sie nirgendwo anders finden werden.
Auf dem Weg von Šaunštejn entlang des roten Weges stoßen Sie auf die kleinere Schwester des Pravčická-Tors - das Pravčická-Tor Kleine Pravčická. Im Gegensatz zur Pravčická kann man hier sogar über den Bogen gehen, wo ein Aussichtspunkt aus Metall errichtet wurde. Vom Sandsteinbogen geht es weiter über die Windmühlezwischen dem Land nach Mezní Louka nach Mezná. Von dort aus gehen Sie zur Mezní-Brücke über den Fluss Kamenice, nicht weit von hier gibt es sogar eine beliebte Sommerattraktion - die Wild Bunch.
Der Weg von der Kamenice führt Sie über Hájenky, Janov und hinunter nach Hřensko zur Elbe. Von Hřensko folgen Sie dann dem rot markierten Weg nach Elbhangwo Sie das Ziel der zweiten Etappe erreichen - einen schönen Aussichtspunkt Belvedere. Von diesem Aussichtspunkt aus kann man die Elbschlucht und ihre lokalen Wahrzeichen sehen - die Tafelberge Zirkelstein und Kaiserkrone oder die Felskämme Schrammstein und Großer Winterberg. Auch der Blick auf das malerische Dorf Dolní Žleb ist möglich. Sie können direkt auf dem Belvedere oder in der Umgebung des Elbhangs übernachten.
Nun haben Sie noch eine letzte Runde vor sich. Von Belvedere aus gelangen Sie wieder auf den roten Weg, auf dem Sie weitere Aussichtspunkte auf die Elbschlucht finden. Unterwegs können Sie von den Aussichtspunkten auf den Felsen hinunterschauen Brennender Boden oder Sněžnická prospecta. Sie können schöne Fotos machen auf Elbe Guard. Dabei handelt es sich um einen Sandsteinpavillon aus dem 19. Jahrhundert, der Ihnen die Elbschlucht aus einer ganz besonderen Perspektive zeigt. Am Ende des roten Weges haben Sie eine magische Aussicht von Quartär (auch Stoličné hory), von wo aus man die ganze Hafenstadt sehen kann Dezin. In einer der grünsten Städte des Landes können Sie nicht nur die Architektur, sondern auch die Natur genießen, die buchstäblich nur ein paar Schritte vom Stadtzentrum entfernt ist. Der Kammweg führt dann über den Červený vrch in Richtung Děčínský Sněžník. Der höchste Tafelberg des Landes bietet Ausblicke auf einen großen Teil der Böhmischen Schweiz und das Lausitzer Gebirge. Sie werden sich vielleicht fragen: "Hast du das wirklich alles durchquert?" Das Ende der Überquerung führt von Sněžník über den Inselteich, das Klettergebiet von Rájec bis zum gewünschten Ziel - Petrovice.
Dank Ihrer Beiträge kann Děčín auch online bewundert werden. Markieren Sie Ihre Fotos auf Instagram mit #idecin und wir zeigen sie gerne hier.
Touristisches Portal der Statutarstadt Decin
Erklärung zur Zugänglichkeitinfo@idecin.cz+420 412 532 227