Die Brücke ist seit dem 2. Mai gesperrt, aber die Vorbereitungen für ihre Instandsetzung werden intensiv fortgesetzt.
Die Stadt Děčín beschäftigt sich intensiv mit der Reparatur der Tyrš-Brücke, die seit Freitag, dem 2. Mai, für den gesamten Verkehr und für Fußgänger gesperrt ist. Seit Freitag werden intensiv vorbereitende Arbeiten durchgeführt, damit die Brücke so schnell wie möglich abgestützt werden kann.
Eine Spezialfirma wird in den nächsten Tagen mit den Unterfangungsarbeiten beginnen, die Arbeiten selbst werden voraussichtlich drei bis fünf Tage dauern. Ursprünglich sollten die Arbeiten am Dienstag beginnen, aber die Komplexität der gesamten Veranstaltung erfordert eine längere Vorbereitung.
Der Statiker wird dann erneut prüfen, inwieweit die Tyrš-Brücke mit Verkehr belastet werden kann und inwieweit der Verkehr zugelassen wird. Anschließend ist geplant, die beschädigten Platten auszutauschen und die Brücke dann dauerhaft zu stützen. Für dieses Investitionsvorhaben müssen jedoch zunächst die Projektunterlagen erstellt werden.
Wir sind uns bewusst, wie wichtig die Tyrš-Brücke für die Bewohner der Stadt ist, und unser Ziel ist es, sie so schnell wie möglich instand zu setzen. Gleichzeitig befassen wir uns in Zusammenarbeit mit der CTU, der Verkehrs- und der Stadtpolizei intensiv mit möglichen Verkehrsmaßnahmen. Wir bitten auch die Autofahrer, die Verkehrsschilder zu beachten und zum Verkehrsfluss beizutragen, indem sie sich an die Regeln halten, z. B. indem sie die richtigen Blinker setzen (insbesondere an Kreisverkehren).
Wir haben die Fußgängerüberwege überwacht, um zu sehen, ob sie den Verkehr behindern. Für den Fall, dass es in der Stadt zu einem erheblichen Verkehrskollaps kommt, sind Maßnahmen vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise die Änderung von Verkehrsschildern an mehreren Stellen in der Stadt oder die Bevorzugung des MAD, so dass er beispielsweise bei der Ausfahrt von der Neuen Brücke die Autokolonne umgehen kann.
Touristisches Portal der Statutarstadt Decin
Erklärung zur Zugänglichkeitinfo@idecin.cz+420 412 532 227