Die reichhaltigen und wertvollen Sammlungen, die heute im historischen Gebäude des ehemaligen Jagdschlosses der Thun-Hohensteiner aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mitten im Zentrum von Děčín untergebracht sind, werden den Besuchern vom Regionalmuseum in Děčín, einer Beitragsorganisation der Region Ústí nad Labem, angeboten. Es ist das einzige Museum in der Tschechischen Republik, das die Entwicklung der Schifffahrt auf der Elbe darstellt. Es vernachlässigt aber auch nicht die Geschichte der Stadt Děčín von den frühesten Zeiten an mit Beispielen aus archäologischen Funden. In den folgenden Zeilen stellen wir Ihnen die wichtigsten Besichtigungen dieses außergewöhnlichen Museums vor.
Mehr als dreißig Schiffsmodelle zeigen in der rekonstruierten Ausstellung "Die Entwicklung der Elbschifffahrt" die Entwicklung des Schiffbaus und bieten die Möglichkeit, die reiche Geschichte der Schifffahrt in Böhmen kennenzulernen. Zusammen mit der Präsentation neuer Informationen, unter Beibehaltung des ursprünglichen Konzepts und Ausstellungsraums, haben sie eine einzigartige Ausstellung in der Tschechischen Republik geschaffen.
Das Augenmerk liegt auf der Entwicklung und dem Wachstum des Verkehrs im Laufe der Jahrhunderte, der Schifffahrt auf dem Fluss und der Natur des Flusses und seiner Umgebung. Die textliche Begleitung soll den Besucher in die wichtigsten Meilensteine der Verkehrsentwicklung einführen, wie den Einsatz der Dampfmaschine, die Entstehung der CPSL, die modernen Konstruktionen, die in unserem Staat entstehen, und die Bedeutung der Schifffahrt insgesamt. Das reichhaltige Bildmaterial, das aus den Archiven des Museums und von Privatsammlern stammt, ergänzt den Textteil in angemessener Weise.
Das Museum in Děčín verfügt über eine der größten Bibliotheken zum Thema Schifffahrt überhaupt und besitzt ein umfangreiches Fotoarchiv von Schiffen, eine Sammlung alter Wasserkarten der Elbe und der Moldau, einen umfangreichen Satz von Konstruktionszeichnungen und -plänen sowie viele weitere Realien, die diesen speziellen Transport- und Verkehrsträger dokumentieren. Die Entwicklung der Schifffahrt wird von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart dargestellt. Der historische Taucheranzug vom Beginn des 20. Jahrhunderts ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausstellung.
Über die älteste Geschichte der Stadt können sich die Besucher des Museums in der Ausstellung Stadt auf der Wiese informieren. In den 1980er Jahren konnten Archäologen bei Langzeitforschungen in Marienbad die Entstehung der Stadt und ihre Besiedlung aus frühester Zeit dokumentieren. Die Funde aus der Forschung sind heute im Museum zu sehen. Zu sehen sind mittelalterliche Keramikscherben, Skelettreste oder Exemplare von kleinen Metallgegenständen und viele andere interessante Dinge aus der frühesten Geschichte von Děčín.
Neben den allgemeinen baulichen Veränderungen in den Museumsräumen wird den Besuchern die älteste Kunst der Stadt Děčín in einer völlig neuen, modernen künstlerischen Aufbereitung präsentiert. Die Eröffnung der Ausstellung wurde von der Herausgabe eines Katalogs mit Farbabbildungen aller gotischen Skulpturen mit detaillierten Beschreibungen begleitet, dessen Inhalt von einem Team führender tschechischer Experten auf dem Gebiet der gotischen Kunst beigetragen wurde. Das Regionalmuseum in Děčín bereitete die Dauerausstellung in professioneller Zusammenarbeit mit der Nordböhmischen Galerie der Schönen Künste in Litoměřice vor.
Vor allem Kinder werden sich über die Dauerausstellung Vögel der Region Děčín freuen. In modernen beleuchteten Vitrinen präsentiert das Museum die bekanntesten und weniger bekannten Vogelarten, die in der Region Děčín leben. Zur Ausstellung gehören auch Vogelstimmen, die zusammen mit den Exponaten den Eindruck eines echten Aufenthalts in der Natur vermitteln.
Ein integraler Bestandteil des Museums ist auch das Lapidarium im Innenhof, in dem skulpturale Elemente aus liquidierten Denkmälern der Region Děčín konzentriert sind. Zu den wertvollsten Exponaten gehören das steinerne Wappen der Herren von Bünau aus dem 16. Jahrhundert, der Grabstein des Grafen Lev Thun, das Versöhnungskreuz aus dem 15. Jahrhundert und die Reste von Säulen aus dem Děčín Loreto. Der Innenhof wird von einem Renaissanceportal beherrscht, das aus dem ehemaligen Restaurant in der Kvádrberk verlegt wurde und einen Blick auf die Statue des Arion von Korinth aus den nicht mehr existierenden Dolnožlebener Bädern bietet. Ergänzt wird das Ensemble durch steinerne Wappen, Grenzsteine und die Reste von Mühlsteinen. Im hinteren Teil des Lapidariums erinnert eine riesige Lenin-Statue aus Metall an eine längst vergangene Zeit.
Das Děčín-Museum bietet auch viele interessante Ausstellungen und Besichtigungen des Schleppers Beskydy. Im Atrium des Museums finden zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt. Die aktuelle Liste der Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen finden Sie unter offizielle Website des Museums.
Dank Ihrer Beiträge kann Děčín auch online bewundert werden. Markieren Sie Ihre Fotos auf Instagram mit #idecin und wir zeigen sie gerne hier.
Touristisches Portal der Statutarstadt Decin
Erklärung zur Zugänglichkeitinfo@idecin.cz+420 412 532 227