Tipps für Radtouren

Tipps für Radtouren

Radtour um den größten Tafelberg Böhmens - Radtour durch das Elbsandsteingebirge - Entlang des Flusses Ploučnice für Sehenswürdigkeiten und schöne Natur - Radtour durch das Lausitzer Gebirge und die Tschechoslowakische Schweiz - Radtour nach Komáří hůrka entlang des Erzgebirges - Radtour nach Bukovka für schöne Aussichten - Radtour nach Königstein mit Kindern

Radtour um den größten Tafelberg Böhmens

Länge: 33 km

Fahrrad: mtb, e-bike, Schotter

Sněžník - Děčínský Sněžník (oben) - Sněžník - Rosenthal - Ostrov - Sněžník

Die Tour beginnt im Dorf Sněžník, das man mit dem Auto oder in der Saison mit dem Fahrradbus von Děčín aus erreichen kann.

Das erste Ziel ist der Děčínský Sněžník, der höchste Tafelberg in der Tschechischen Republik. Gleich zu Beginn erwartet Sie eine 2,5 km lange Wanderung, bei der Sie an mehreren interessanten Felsformationen vorbeikommen. Der Gipfel des Berges liegt auf einer Höhe von 723 Metern und bietet eine spektakuläre Aussicht vom Dresdner Aussichtspunkt, insbesondere vom steinernen Aussichtsturm. Bei guter Sicht können Sie die Felsformationen der Böhmischen und Sächsischen Schweiz, das Sächsische Tafelgebirge, den Rosa Berg, das Böhmische Mittelgebirge und sogar den Jested sehen.

Nach der Besichtigung des Aussichtsturms und einer eventuellen Erfrischung auf dem Gipfel kehren Sie in die Gemeinde Sněžník zurück. Von dort aus fahren Sie weiter auf dem Radweg Nr. 3017, der Sie durch den Wald zum Wolfssee führt. Fahren Sie weiter auf der Radroute 23 und biegen Sie an der nächsten Abzweigung in Richtung Rosenthal ab. Nicht weit von diesem deutschen Dorf entfernt befindet sich ein beliebtes Ausflugsziel - die Herkulessäule. Diese interessante Felsformation kann jedoch nur zu Fuß besichtigt werden.

Die Route führt dann über angenehme Waldwege zurück nach Böhmen, genauer gesagt nach Ostrov. Die malerische Umgebung hier lädt zum Ausruhen ein, daher empfehlen wir einen Halt im Hotel Ostrov, wo Sie Erfrischungen mit Blick auf die umliegenden Felsen genießen können. Von Ostrov aus müssen Sie ein wenig in die Pedale treten und zurück auf den Radweg Nr. 23 fahren, der Sie nach ein paar Kilometern wieder zum Ausgangspunkt der Tour im Dorf Sněžník zurückführt.

Alternativ kann die Reise auch von Děčín aus angetreten werden.

Děčínský Sněžník na kole (5).jpgDěčínský Sněžník na kole (3).jpg

Radfahren durch das Labesandsteingebirge

Länge: 40 km
Höhenlage: 547 m (733 m mit Aufstieg zum Großen Zschirnstein)
Fahrrad: Schotter, Mtb

Děčín - Dolní Žleb - Krippen - Kleingießhübel - (Großer Zschirnstein) - Česká brána - Maxičky - Děčín

Von Děčín aus fahren Sie auf dem Elberadweg in Richtung Dolní Žleb. Kurz hinter Děčín gelangen Sie in die Elbschlucht, die tiefste Sandsteinschlucht Europas.

Sie folgen der Elbe, genauer gesagt dem Elberadweg, bis nach Krippen. Hier treffen Sie auf die wenig befahrene Straße S169.

Entlang des Krippenbachs geht es hinauf bis zur Abzweigung nach Kleingießhübel. Danach kommt die schwerste Steigung der ganzen Tour, die aber nicht schlimm ist (2,5 km, 150 m Höhenunterschied).

Etwa 4 km nach Kleingießhübel gibt es eine Abzweigung zum Großen Zschirnstein (560 m). Wenn Sie beeindruckende Aussichten mögen, sollten Sie ihn nicht verpassen!

Wenn Sie nicht bis zum Gipfel radeln wollen (man kann sowohl hinauf als auch hinunter fahren, aber der Weg ist an einigen Stellen kaputt), können Sie Ihr Fahrrad unterhalb des Gipfels abstellen. Viele Radfahrer tun dies.

Von Zschirnstein ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Böhmischen Tor. Dies ist der Weg zurück nach Böhmen. Vor und nach dem Böhmischen Tor müssen Sie ein paar hundert Meter auf einem Waldweg gehen, aber das ist nicht schwierig. Danach führt eine asphaltierte Straße nach Maxičky. Von dort ist es nur noch ein kurzer Spaziergang nach Decin und es geht bergab.

Sie können diese Strecke mit Ihren Kindern auch in umgekehrter Richtung zurücklegen und mit dem Sněžník-Radbus auf den höchsten Hügel fahren, der Sie nach Maxičky bringt.

Einkehrmöglichkeiten gibt es in Dolní Žleb (Dolní Grund, U Kosti), Krippen (Landgasthaus Ziegelscheune) oder Maxičky (Dřevák).

yk928gt4uh.jpgyo1k3q2ovu.jpg7vu5kyrx8m.jpgrz1aq8irex.jpgqw1uql4duc.jpgxyu6slnyct.jpg3geriwlai9.jpg8w1tm8z1v1.jpg

Entlang des Flusses Ploučnice für Sehenswürdigkeiten und schöne Natur

Länge: 41,5 km

Fahrrad: Trekking, Schotter, E-Bike

Děčín - Česká Lípa (mit dem Zug) - Volfartice - Žandov - Horní Police - Benešov nad Ploučnicí - Děčín

Der Ploučnice-Radweg, gekennzeichnet als Radweg Nr. 15, folgt dem Lauf des gleichnamigen Flusses von seiner Quelle am Fuße des Ještěd bis zur Elbmündung in Děčín. Die Route ist fast 100 Kilometer lang und verbindet die Regionen Liberec und Ústí nad Labem.

Für eine bequeme Reise empfehlen wir, in Děčín zu starten, von wo aus Sie den Zug nach Česká Lípa nehmen können. Von dort aus nehmen Sie den Radweg Nr. 15, der parallel zum Varhany-Radweg verläuft - eine schöne Strecke entlang der ehemaligen Bahnlinie. Dieser Abschnitt führt Sie zur Panská skála, einem berühmten Basaltdenkmal.

Um weiter entlang des Flusses Ploučnice zu fahren, muss man sich in Panská skála von der Bahntrasse trennen und auf die Radroute 15 in Richtung Žandov zurückkehren. Von dort aus können Sie einen kurzen Abstecher nach Horní Police machen und die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung besichtigen, die vor kurzem umfassend rekonstruiert wurde.

Von Horní Police geht es weiter entlang des Flusses über Dolní Police, Starý Šachov nach Františkov nad Ploučnicí. Hier steigen Sie um die Ruine der Burg Ostrý herum, gefolgt von einem angenehmen Abstieg nach Benešov nad Ploučnicí. In der Stadt befindet sich ein großer Schlosskomplex im Stil der sächsischen Renaissance, der auf jeden Fall einen Besuch wert ist - Sie können aus mehreren Besichtigungstouren wählen.

Von Benešov fahren Sie die letzten zehn Kilometer durch eine wunderschöne Landschaft zurück nach Děčín, wo die Reise endet.

Cyklostezka Ploučnice.jpg

Lausitzer Gebirge und Tschechoslowakische Schweiz mit dem Rad

Länge: 42 km
Höhenlage: 560 m aufwärts / 655 m abwärts
Fahrrad: Schotter, Mtb

Jedlová (Bahnhof) - Horní Podluží - Krásná Lípa - Doubice - Zadní Doubice - Kyjov - Krásná Lípa (Bahnhof)

Direkt am Bahnhof in Jedlová treffen Sie auf die Radroute 3013, der Sie bis nach Krásná Lípa folgen. Der größte Teil der Strecke verläuft auf gut ausgebauten Waldschotterwegen.

Es wird Sie auch freuen zu hören, dass es bis auf wenige Ausnahmen (insbesondere Světlík) bergab geht.

Sie können die Quellen von Křinice, die rekonstruierte Windmühle oder die Kleinbrauerei Falkenštejn besuchen.

In Krásná Lípa treffen Sie auf die wenig befahrene Straße nach Doubice. Von dort aus fahren Sie weiter in Richtung Kyjov, biegen aber an der ersten Kreuzung links auf den Radweg 3031 ab. Hier fahren Sie in den Nationalpark ein.

Der Radweg führt Sie bis zur Grenzbrücke in Zadní Doubice. Sie fahren weiter flussaufwärts nach Křinice. Das malerische Kyjovské-Tal (leider ziemlich vom Borkenkäfer gezeichnet) wartet auf Sie.

In Kyjov kehren Sie auf die Straße zurück, die Sie nach Krásná Lípa bringt, wo Sie in den Zug einsteigen können.

Oder Sie fahren von Kyjov nach Vlčí hora auf der Straße 265 und beenden die Fahrt in Mikulášovice (plus 14,4 km und 251 Höhenmeter).

Alle zwei Stunden fährt ein Zug vom Unteren Bahnhof über Bad Schandau nach Děčín. Es handelt sich um die Linie U28, die durch das malerische Sebnitztal führt.

Erfrischungen gibt es an den Bahnhöfen in Jedlová, Krásná Lípa, Doubice und Kyjov.

o3yt4nycjq.jpgjrupty6bjq.jpgmuy6kvef8z.jpgodvuzr5z13.jpggh88d7navr.jpg7tj4en2gv1.jpgxtybtrduzf.jpgz8agbawtbn.jpg

Über die Erzgebirgsstraße nach Komáří hůrka

Länge: 50 km

Runde: MTB, E-Bike, Schotter

Děčín - Sněžník - Tisá - Adolfov - Komáří hůrka - Krupka - Teplice

Die Tour beginnt in Děčín. Von der Kreuzung Přípeř nehmen Sie den Radweg Nr. 23, der auch Teil der Erzgebirgsstraße ist. Und es ist das Erzgebirge, in das diese Reise führt.

Von Anfang an haben Sie einen beträchtlichen Anstieg vor sich - von Děčín bis Sněžník überwinden Sie über 450 Meter. Zur Belohnung können Sie sich im Restaurant Swiss House erfrischen, ein idealer Ort für eine kurze Rast. Anschließend geht es weiter auf der Route 23 nach Tisá, wo die dortige Felsenstadt unbedingt einen Besuch wert ist. Denken Sie jedoch daran, dass Sie das Sandsteinlabyrinth nur zu Fuß erkunden können - Fahrräder müssen z. B. an der Touristenunterkunft abgestellt werden. Nach der Besichtigung der Felsen bringt Sie die Erzgebirgsstraße ins eigentliche Erzgebirge, das geografisch zwischen Tisá und Petrovice beginnt. Die Route führt weiter über Krásný Les und Nakléřov nach Adolfov. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Ziel der Reise - dem Komáří hůrka. Dieser Berg mit einer Höhe von 808 m über dem Meeresspiegel ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Touristenziel. Auf dem Gipfel befinden sich ein Berghotel mit Restaurant und eine der ältesten Seilbahnen in der Tschechischen Republik. Radfahrer werden die Erfrischungen und die schöne Aussicht auf den Erzgebirgskamm und die Gipfel des Böhmischen Mittelgebirges zu schätzen wissen.

Von Komáří hůrka aus führt eine lange und unterhaltsame Abfahrt in die Stadt Krupka, die - wie die umliegende Landschaft - Teil der Bergbaulandschaft Krupka ist. Von Krupka aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Kurort Teplice, von wo aus Sie bequem mit dem Zug zurück nach Děčín fahren können.

Krušnohorská magistrála - Komáří hůrka.jpg

Wanderung nach Bukovka für schöne Aussichten

Länge: 57 km

Runde: MTB, E-Bike, Schotter

Děčín - Těchlovice - Buková hora - Víťova rozhledna - Verneřice - Merboltice - Starý Šachov - Děčín

Diese etwas anspruchsvollere Radtour beginnt in Děčín. Nehmen Sie die Radroute Nr. 2 - den Elbweg, der Sie elbaufwärts nach Těchlovice führt. An der Kreuzung Přední Lhota biegen Sie auf den Radweg 3124 ab, von dem aus Sie etwa 9 km bis zum Bukova hora ansteigen.

Der Aufstieg ist recht anspruchsvoll - Sie überwinden etwa 600 Höhenmeter -, aber Sie werden mit schönen Waldwegen durch Rytířov und natürlicher Ruhe belohnt. Auf dem Gipfel befindet sich der Buchenberg-Sender, der nicht als Aussichtsturm dient. Wir empfehlen daher einen kurzen Abstecher auf dem roten Wanderweg zum Humboldt-Aussichtsturm, von dem aus Sie einen beeindruckenden Blick auf das Böhmische Mittelgebirge genießen können.

Vom Buchenberg geht es weiter durch Wiesen und Weiden zum Aussichtsturm Vít's in der Nähe von Náčkovice, der weitere schöne Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet. Dann geht es hinunter in die Stadt Verneřice, von wo aus der Radweg Nr. 3125 durch das malerische Dorf Merboltice in das Tal des Flusses Ploučnice führt. Von dort aus führt Sie der Radweg Nr. 15 - Ploučnice-Radweg - zurück nach Děčín.

Buková hora (2).JPG

 

Radfahren nach Königstein mit Kindern

Länge: 54 km
Höhenlage: 197 m aufwärts / 657 m abwärts
Fahrrad: Schotter, Mtb

Sněžník - Ostrov - Bielatal - Königstein - Bad Schandau - Dolní Žleb - Decin

Von der Endstation des Radbusses von Děčín nach Sněžník fahren Sie auf der Radroute 3017 in Richtung Tisá. Fahren Sie aber nicht bis dorthin, sondern biegen Sie kurz vor der Touristenhütte rechts auf den Waldweg ab, der Sie zur Straße nach Ostrov führt.

Von hier aus verlassen Sie Böhmen auf dem einzig möglichen Weg und folgen der Schotterstraße und später der Asphaltstraße durch das malerische Tal bis ins Bielatal.

Sie können auf der S171 oder auf dem parallel verlaufenden Radweg weiterfahren. Beide Möglichkeiten führen Sie nach Königstein.

Wenn Sie die Festung besichtigen wollen, wählen Sie die Fahrradroute. Sie gelangen - mehr oder weniger entlang der Kontur - direkt zur Festung. Die Straße S171 führt Sie in die Stadt am Wasser.

Von Königstein nach Decin ist es einfach. Sie nehmen den Elberadweg, den Elbradweg.

Wenn Sie Bad Schandau besuchen wollen, müssen Sie über die Brücke auf das andere rechte Ufer wechseln. Sie können auf dem parallelen Radweg nach Schmilka weiterfahren. Ob Sie die Fähre zurück zum linken Ufer nehmen müssen.

Sie müssen die Straße nach Decin auf der rechten Seite nehmen.

ejgmxzbezl.jpgzyog38r5ry.jpgeqpp4o8ldh.jpgmbf0ws0clx.jpgp0z4dz3yrv.jpglbqlxq0h80.jpgkso3939gdb.jpgwrc6xdi6ik.jpg
Instagram

Dank Ihrer Beiträge kann Děčín auch online bewundert werden. Markieren Sie Ihre Fotos auf Instagram mit #idecin und wir zeigen sie gerne hier.