Die Felsenburg Šaunštejn stammt wahrscheinlich aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Ihr Hauptzweck war der Schutz des so genannten Böhmischen Weges, einer wichtigen Handelsroute zwischen Böhmen und Sachsen. Ursprünglich gehörte die Burg der reichen Familie Berk aus Dubá, doch später ging sie in den Besitz einer anderen bedeutenden Familie des böhmischen Königreichs über - der Wartenbergs. Im Jahr 1444 wurde Šaunštejn jedoch erobert und ist seitdem zunehmend verödet. Die Felsenburg wurde schließlich zum Unterschlupf für verschiedene Räuberbanden und Deserteure. Sie wurde als Raubritterburg bekannt.
Ein rot markierter Weg führt Sie nach Šaunštejn. Sie können ihn zum Beispiel von Mezní Louka oder Vysoké Lípa aus nehmen, von wo aus Sie zunächst dem gelb markierten Weg folgen. Der Aufstieg zur Burg selbst ist jedoch kompliziert. Um auf den Gipfel zu gelangen, muss man über Leitern und steile Stufen steigen, die in eine schmale Felsspalte eingelassen sind. Die Spitzen der Felsen sind dann durch Stege miteinander verbunden. Die Belohnung für die anstrengende Wanderung sind zauberhafte Ausblicke auf die umliegende Landschaft, die man sonst nirgendwo zu sehen bekommt. Von seinem Gipfel aus kann man die malerische Umgebung von Vysoké Lípa und einen großen Teil der Böhmischen Schweiz sehen. Das Basaltmassiv des Růžovský vrch ragt aus der Landschaft heraus.
Von der Burg selbst sind heute nur noch ihre Überreste erhalten. Im nördlichen Teil der Burg kann man den Felsvorsprung sehen, auf dem der Hauptturm stand. Heute ist nur noch ein kleiner Raum mit einem krugförmigen Sitz zu sehen, der wahrscheinlich als Zisterne oder Gefängnis oder als Lagerraum diente. Etwas weiter unten, in den Seitenteilen der Felswand, befindet sich dagegen eine Felsenhöhle, die wahrscheinlich ein Stall oder ein Torhaus war.
Im Jahr 2021 wurde Šaunštejn rekonstruiert, wobei die instabilen Felsblöcke oberhalb des Eingangs zur Burg beseitigt und die Aussichtsbrücken verändert und sicherer gemacht wurden. Dennoch ist bei schlechtem Wetter besondere Vorsicht geboten, wenn man sich auf den Felsen bewegt.
Wenn Sie auf dem Weg von Mezní Louka nach Šaunštejn gehen, stoßen Sie auf ein interessantes Sandsteinmassiv in Form eines Bogens. Es heißt Kleines Pravčická-Tor und ist eine kleinere Version des natürlichen Wahrzeichens der Böhmischen Schweiz. Im Gegensatz zum Pravčická-Tor kann man über seinen Bogen gehen, wo ein metallener Aussichtspunkt errichtet wurde.
Dank Ihrer Beiträge kann Děčín auch online bewundert werden. Markieren Sie Ihre Fotos auf Instagram mit #idecin und wir zeigen sie gerne hier.
Touristisches Portal der Statutarstadt Decin
Erklärung zur Zugänglichkeitinfo@idecin.cz+420 412 532 227